









Wissenschaftliches Symposium
"Alexander Puschkin, der Klassiker im
21. Jahrhundert, multimedial"
Die Deutsche Puschkin-Gesellschaft veranstaltet ein wissenschaftliches Symposium
zu dem Thema "Alexander Puschkin, der Klassiker im 21. Jahrhundert, multimedial"
in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin.
Programm des wissenschaftlichen Symposiums als PDF-Datei hochladen.
Teilnehmer:
Wolfgang Stephan Kissel, Bremen, Deutschland
Kirill Serebrennikovs Moskauer Inszenierung der “Kleinen Tragödien” Alexander Puschkins
Ada Raev, Bamberg, Deutschland
Natalia Goncharova als Künstlerin auf Pariser Bühnen 1913 in Puschkins “Der goldene Hahn“
Viktorie Knotkova, Bremen, Deutschland. Prag, Tschechien
Dramatisierung des Romans “101, Rue Condorcet Clamart” über Marina Zvetaeva von S.P. Hamelin
Simon-Pierre Hamelin, Tanger, Marocco. Berlin, Deutschland
Vorstellung von Hamelins Roman über den Mohren Peters d. Großen, Puschkins Urgroßvater
Valentin Kurbatov, Pskov, Russland
“Heute im Spiegel von Gestern”
Vor dem dritten Klingelton; Puschkin Inszenierungen in Russland in den letzten 30 Jahren
Sergej Bigovchij, Moskau, Russland
Wie ich zum Herausgeber Puschkins wurde; 1996 bis 2018
Aleksej Balakin, Sankt Petersburg, Russland
Digitale Darstellung der gesamten Werke von Puschkin
Evgeny Bogatyrev, Moskau, Russland
Museale Ausstellung “Porträts Puschkins“
(Die Texte der russischen Experten werden auf Deutsch vorliegen)
01. November 2019 10.00 Uhr – 14.30 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin, Konferenzraum 1 und 2
(Personaleingang Nord in Richtung Potsdamer Platz)
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Eintritt frei.