

22. November 2017
um 18 Uhr
Vernissage der Ausstellung: Godunov, Mozart, Salieri...
Puschkins Helden in Zeichnungen des bekannten Malers
und Illustrators Nikolaj Predein. Michajlovskoe
(Saal 6 im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)


22. November 2017
um 19 Uhr
A. S. Puschkin: „Angelo oder“... nichts Besseres habe ich geschrieben
Puschkin-Theaterstudio St. Petersburg unter Leitung von W. Rezepter
(Theatersaal im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)
23. November 2017
um 19 Uhr
A. V. Suchowo-Kobylin: Kretschinskis Hochzeit
Puschkin-Theaterstudio St. Petersburg
unter Leitung von W. Rezepter
(Theatersaal im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)

24. November 2017
um 18 Uhr
Jubiläumsfestveranstaltung. Literarisch-musikalisches Programm:
Shenja Vetlova-Jahn und Bernt Hahn lesen Verse zum Thema
„Alexander Puschkin und Europa“ im Dialog mit Klaviermusik der Zeit,
gespielt von Knut Hanßen.
(Großer Saal der Botschaft der Russischen Föderation
Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin)



25. November 2017
10 Uhr – 12 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
(Glinka-Musiksalon im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)

03. Dezember 2017
um 16 Uhr
A.S. Puschkin: Die Erzählungen Belkins
Einpersonenstück - Schauspieler Danila Steklov. Moskau
(Glinka-Musiksalon im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)
Einpersonenstück mit Danila Steklov im Russischen Haus der Wissenschaft
und Kultur.

© Foto: Clotilde von Rintelen,
geb. Gräfin von Merenberg,
langjährige Vorsitzende der Gesellschaft mit einem Portrait
ihres Ururgrossvaters A. Puschkin
in der Hand, anlässlich
einer kürzlichen Ehrung.
Artikel für die Umschau (Heft 57) der Arbeitsgemeinschaft der Literarischen Gesellschaften und Gedenkstätten e.V., deren Mitglied wir sind.
Die Deutsche Puschkin-Gesellschaft ist ein Spätling im Kreis der traditionsreichen, deutschen Literarischen Gesellschaften.
Zum einen hätte man erwarten können, dass angesichts der Bedeutung der russischen Literatur weltweit und ihrer Relevanz gerade auch in Deutschland, der russische Nationaldichter Alexander Puschkin, im eigenen Land auch heute noch nach mehr als zweihundert Jahren Inbegriff russischer Sprachkunst und europäischen Geistes, längst Förderung und Interesse gefunden hätte.
Zum anderen drohte bildungsbürgerliches Engagement angesichts des überwältigenden Zugriffs der digitalen Medien auch auf die Bereiche der Literatur seine Wirkungsmacht zu verlieren.
22. November 2017
um 18 Uhr
Vernissage der Ausstellung:
Russlands erste Liebe ... Porträts von A.S. Puschkin
Staatliches Museum A.S. Puschkin. Moskau
(Foyer im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin)

24. November 2017
um 10.00 Uhr – ca. 14.30 Uhr
Wissenschaftliches Symposium: Puschkin und der Einfluss
der europäischen Kultur
(Staatsbibliothek, Theodor Fontane-Saal
Unter den Linden , (Eingang Dorotheenstr. 27) 10117 Berlin)
