Eröffnung der Puschkin-Tage in Berlin
Programm der Veranstaltungen
vom 31. Oktober bis 2. November
Fotoausstellung
Die Geschichte des Puschkin-Landgutes Markuchaj
Aus den Sammlungen
des A.S. Puschkin-Literaturmuseums (Vilnius, Litauen)
Datum und Ort
Donnerstag, den 31. Oktober um 18:00 Uhr
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Friedrichstrasse 176-79
10117 Berlin
Herzlich willkommen!
Wissenschaftliches Symposium
"Alexander Puschkin, der Klassiker im 21. Jahrhundert, multimedial"
Datum und Ort
Freitag, den 1. November um 10:00 Uhr
Konferenzraum 1 und 2
(Personaleingang Nord in Richtung Potsdamer Platz)
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Wir veranstalten das wissenschaftliche Symposium zusammen
mit der Ost Europa Abteilung der Staatsbibliothek. Die wissenschaftliche Leitung hat Professor
Dr. Wolfgang Kissel, Universität Bremen.
Internationale Fachleute werden über ein Thema sprechen, das den Dichter in einen aktuellen Kontext stellt und auch für die jüngere Generation attraktiv macht.
Programm des Symposiums als PDF-Datei hochladen.
Herzlich willkommen!
Literarisch-musikalischer Abend
aus Anlass der Puschkin-Tage in Deutschland
Datum und Ort
Freitag, den 1. November um 19:00 Uhr
Botschaft der Russischen Föderation
Unter den Linden 63 – 65
10117 Berlin
Wir veranstalten als Gäste im Festsaal der Botschaft der Russischen Föderation ein literarisch-musikalisches Konzert mit anschließendem Empfang.
Die Schauspieler E. Vetlova-Jahn und Andreas Bodrov lesen russisch und deutsch aus Puschkins Prosa Oeuvre und seiner Lyrik. Zwei junge Stars der Moskauer Musikszene, die Saxophonistin V. Kozhuh-arova und der Bajanist N. Sivchuk, spielen dazu klassische und zeitgenössische Kompositionen.
Uns erwartet ein Spannungsbogen, der das Konferenzthema Klassik und Gegenwart sehr präsent machen wird. Auch an diesem Abend würden wir uns freuen, wenn Sie die jüngere Generation mitbringen würden.
Eintritt nur mit Ausweis für angemeldete Gäste!
Programm als PDF-Datei hochladen
Mitgliederversammlung der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Datum und Ort
Samstag, den 2. November um 11:00 Uhr
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Glinkasaal in der 5. Etage
Friedrichstrasse 176-79
10117 Berlin
Herzlich willkommen!
Mit herzlichen Grüßen und der Erwartung, Sie möglichst zahlreich zu sehen!